Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Stand: 23.01.2021

Allgemeines

1.1 Verantwortliche

Ich, Sandra Warmuth betreibe diese Website zum Zweck der umfassenden Information über meine Leistungen und Services sowie als Plattform für die Kontaktaufnahme und Kommunikation. Ich bin datenschutzrechtlich für die Website verantwortlich.

1.2 Der Schutz Ihrer Daten

Ich nehme den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über Datenschutz, das sind die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz, BGBl I 165/1999 idgF, ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Für Fragen über Datenschutz auf dieser Website stehe ich Ihnen unter +43 664 435 4914 und per E-Mail info@lebensrubrik.com zur Verfügung.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie, den Nutzer dieser Website über Zweck, Art, Umfang und Rechtsgrundlagen der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.

1.3 Auftragsverarbeiter

Ich verarbeiten unter Umständen Dokumente und Bilddaten mittels externer Dienstleister, welche uns gegenüber als Auftragsdatenverarbeiter tätig sind. Ich habe mit diesen Dienstleistern Verträge über das Verfahren zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich unsere Dienstleister in allen Punkten an die strengen Vorgaben des EU Datenschutzrechts halten. Dadurch ist auch sichergestellt, dass Ihre Daten mit einem hohen Schutzniveau, wie es von der EU gefordert wird, gespeichert und gesichert werden.

1.4 Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffene“). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einer Online-ID oder anhand eines oder mehrerer spezifischer Merkmale der physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person.

Ich sorge dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten, die von mir gespeichert werden, in einer kontrollierten sicheren Umgebung verwendet werden, die unerlaubten Zugriff und Veröffentlichung verhindert.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung und Datennutzung

1.1 Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilst. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingibst.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betrittst.

1.2 Wofür werden Ihre Daten genutzt und warum darf ich das?

  1. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten: Bei Ihrem Besuch auf meiner Website werden Daten verarbeitet, die für die Herstellung und Aufrechterhaltung der Kommunikation notwendig sind (z.B. Datum/Uhrzeit, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/Version, Betreibersystem und IP-Adresse). Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist § 96 Abs 3, 3. Satz TKG 2003, BGBl I 70/2003 idgF: Die Verarbeitung ist erforderlich, um dem Nutzer die von ihm gewünschte Kommunikation mit der Website zu ermöglichen, und daher zulässig.
  2. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Hierfür ist gemäß § 96 Abs. 3 TKG 2003 die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich. Tracking findet auf dieser Website mithilfe von google analytics nur statt, wenn Sie zu dieser Verarbeitung im Cookie Banner eingewilligt haben. Verarbeitet werden Webstatistische Daten wie IP-Adresse, Zeitpunkt Eintritt, Zeitpunkt Austritt, URLs und Device.
  3. Daten, die Sie im Zuge Ihrer Kontaktaufnahme entweder über die Kontaktformulare oder über E-Mail / Telefon bereitstellen (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), werden für die Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist die schlüssige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die durch das Absenden der Nachricht gegeben wird. Weitere Rechtsgrundlagen können sein: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  4. Sie können sich mittels Formular auch zu meinem Newsletter anmelden. Die von Ihnen bereitgestellten Daten (Name, E-Mail-Adresse) werden zum Zwecke des Newsletterversands auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Datenverarbeitungen finden Sie nachfolgend.

Zusätzliche Informationen zu einzelnen Arten der Verarbeitung und zu eingesetzten Technologien:

  1. ALLGEMEINES

1.1 Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung meiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

1.2 Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber meinen potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

  1. COOKIES / TECHNOLOGIEN

Meine Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen mir oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

3.1 Zweck von Cookies / Technologien

Der Zweck von Cookies ist unterschiedlich:

  • Technisch notwendige Cookies, um eine elektronische Kommunikation aufrechtzuerhalten (sog. „Session Cookies“)
  • Funktionscookies, um Funktionsfähigkeit und Reichweite der Website zu überprüfen („Analyse-Cookies“)
  • Cookies, um die Nutzung der Website für den Besucher einfacher (z.B. indem frühere Nutzereinstellungen wiederhergestellt werden) und zielgerichteter (z.B. durch Personalisierung) zu machen.

Je nach dem unterschiedlichen Zweck von Cookies ist auch die erforderliche Rechtsgrundlage unterschiedlich.

3.2. Rechtsgrundlagen von Cookies / Technologien

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Sie erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z.B. im Online-Shop) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Websitebetreibers) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies / Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies / Technologien ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit über den Cookie Banner widerrufbar.

Ich weise in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in die Cookie-Nutzung und die daraus folgende Verarbeitung personenbezogener Daten nur solche Personen einwilligen können, die das vierzehnte Lebensjahr vollendet haben. Für Personen, die jünger sind als vierzehn, muss die Einwilligung durch den Erziehungsberechtigten vorgenommen werden.

3.3 Information über Unterdrückung von Cookies

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. 

3.4 Cookie-Einwilligung mit Cookiebot

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies / Technologien auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark, Website: https://www.cybot.com/ (im Folgenden „Cookiebot“).

Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

OPTIONAL: 3.5 Implementierte Technologien

Hier können Sie mittels iframe die Daten aus dem Cookiebot einspielen

3.6 Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Sieblin 4, Irland.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Die durch die Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP Anonymisierung

Ich habe auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In meinem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen mir gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; ich weise jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google

  1. KONTAKTAUFNAHME ÜBER KONTAKTFORMULAR, E-MAIL ODER TELEFON

Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Sie dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Wenn Sie mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei mir gespeichert und verarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf meinem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an mich gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer schlüssigen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die von Sie im Kontaktformular eingegebenen oder per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen (per E-Mail an info@ lebensrubrik.com) oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  1. ANMELSIENG ZUM NEWSLETTER

4.1 An- und Abmeldung zum Newsletter

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötige ich von Sie eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelde“-Link im Newsletter oder direkt an info@lebensrubrik.com. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Sie zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei mir hinterlegten Daten werden von mir bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bei mir bzw. dem Newsletterdiensteanbieter MailChimp gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei mir bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch meinem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen meinem berechtigten Interesse überwiegen.

4.2 MailChimp

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingibst (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.

MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US-Privacy-Shield“. Der „Privacy-Shield“ ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.

Mit Hilfe von MailChimp kann ich meine Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie keine Analyse Sierch MailChimp willst, musst Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stelle ich in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt per E-Mail an info@lebensrubrik.com abbestellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellst. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Näheres entnimm den Datenschutzbestimmungen von MailChimp.

  1. SOCIAL–MEDIA–AUFTRITTE

6.1 Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Ich unterhalte öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von mir genutzten sozialen Netzwerke findest Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchst. Sierch den Besuch meiner Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen:

  • Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und meine Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
  • Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Sie interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
  • Bitte beachte außerdem, dass ich nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kann. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnimm den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
  •  

6.2 Rechtsgrundlage

Meine Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

6.3 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen meiner Social-Media-Auftritte (z.B. Instagram) besuchen, bin ich gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber mir als auch gegenüber. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. gegenüber Instagram) geltend machen.

Bitte beachte, dass ich trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

6.4 Speicherdauer

Die unmittelbar von mir über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von meinen Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie mich zur Löschung aufforderst, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschst. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiere Dich bitte Sieekt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

6.5 Soziale Netzwerke im Einzelnen

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Ich weise darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hier können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können Sieekt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung:  https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Pinterest, betrieben von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA; https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

  1. PLUGINS und TOOLS

7.1 Auf dieser Website werden Links zu anderen Websites gesetzt; dies erfolgt lediglich zu Informationszwecken. Diese Websites stehen nicht unter unserer Kontrolle und fallen daher nicht unter die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung. Sollten Sie einen Link aktivieren ist es möglich, dass der Betreiber dieser Website Daten über Sie erhebt und diese gemäß seiner Datenschutzerklärung, die von unserer abweichen kann, verwendet.

Auf dieser Website besteht unter Umständen die Möglichkeit, über Plugins mit verschiedenen sozialen Netzwerken zu interagieren. Diese sind:

Pinterest, betrieben von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

7.2 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Sieblin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Als Anbieter dieser Seite habe ich keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit des von mir auf der Website angegebenen Orts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Ihre Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:

Nach Art 15 DSGVO haben Sie ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche Daten über Dich von mir verarbeitet werden.

Nach Art 16 DSGVO steht Sie das Recht auf Berichtigung fehlerhafter oder unvollständiger Daten zu.

Weiters haben Sie im Umfang des Art 17 ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, falls sie unrechtmäßigerweise verarbeitet werden.

Ist die Rechtmäßigkeit oder Richtigkeit von Daten strittig, kann gemäß Art 18 die Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen verlangt werden, damit Daten – bis zur Streitentscheidung – nicht weiterverwendet und insbesondere nicht verändert werden

Recht auf Datenübertragung

Art 20 verschafft das Recht, zum Zweck der Datenübertragung vom Verantwortlichen die Herausgabe der ihm vom Betroffenen zur Verfügung gestellten Daten in einem gängigen maschinenlesbarer Format zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung oder eines Vertrages erfolgt.

Widerspruchsrecht

Nach Art 21 kann gegen Verarbeitungen, die sich auf Art 6 (1)(e) [gesetzlich übertragene Aufgabe] oder (f) [berechtigte Interessen] stützen, Widerspruch erhoben werden, wenn die Verarbeitung nach Auffassung des Widersprechenden seine überwiegenden schutzwürdigen Interessen verletzt.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Um eines der genannten Rechte mir gegenüber geltend zu machen, kontaktieren Sie mich bitte einfach per Mail an die info@lebensrubrik.com

Bestätigung Ihrer Identität: Zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre bin ich berechtigt im Zweifel einen Identitätsnachweis anzufordern.

Wenn Sie eines der genannten Rechte besonders häufig oder nach der Sachlage offenkundig unbegründet einfordern, bin ich berechtigt ein angemessenes Bearbeitungsentgelt zu verlangen oder die Bearbeitung des Antrages abzulehnen.

Verstößt Ihres Erachtens, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht, so kontaktieren Sie mich bitte, um allfällige Fragen zu klären, über die Adresse info@lebensrubrik.com.

Weitere Informationen

Ihr Vertrauen ist mir wichtig. Daher möchte ich Sie jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Sie diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschst, wenden Sie sich direkt an mich unter info@lebensrubrik.com. Ich möchte Sie im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Beschwerderecht an die Datenschutzbehörde

Sie haben weiters das Recht auf Beschwerde an die österreichische Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42 1030 Wien, dsb@dsb.gv.athttps://www.dsb.gv.at/, wenn ich als Betreiber dieser Website nicht innerhalb eines Monats auf Ihre Anfrage reagiere.